„Progressive Provinz“
Die „Progressive Provinz“ – so lautet der Titel der Keynote von Matthias Horx beim Abschlussfest von NOI-Nature of Innovation am 23. Mai 2019 in Steyr. Warum Regionen, Städte und Gemeinden eine Zukunft haben, das wird im Rahmen der Kongresswoche (22. bis 24. Mai 2019) bei mehreren Veranstaltungen gezeigt und diskutiert.
„Der globale Megatrend Urbanisierung löst mittlerweile auch ein Gegentrend aus, den Trend zur Dezentralisierung und zur Aufwertung der Provinz. In den letzten 3 Jahren haben wir in zahlreichen Projekten die Innovations- und Kooperationskraft der unserer Region aufgespürt“ sagt Andreas Kupfer MBA, der Gesamtprojektleiter des Forschungs- und Regionalentwicklungsprojekts NOI. „Im Rahmen einer Konferenz und eines bunten Fests stellen wir unsere ersten Erfahrungen und Erkenntnisse vor und laden alle Beteiligten und Interessierten zum Austausch ein. Matthias Horx ist einer der renommiertesten Zukunftsforscher in Europa, wir haben ihn geholt, weil wir unseren Ansatz von NOI – arbeiten mit Bürgerbeteiligung und unter wissenschaftlicher Supervision – auch in einen internationalen Kontext setzen möchten.“

Erste Bilanz nach drei Jahren und 30 Projekten
Das Forschungs- und Regionalentwicklungsprojekt NOI – Nature of Innovation wird im Sommer 2019 abgeschlossen, mehr als 30 unterschiedliche Projekte wurden seit 2016 bearbeitet, mehr als 500 Personen haben sich aktiv beteiligt, erste Konzepte sind bereits in der Umsetzung, manche Projekte werden noch dieses Jahr gestartet:
Erste Projekte (Auswahl)
- Stadtplatz LEO – Markt der Region
- Living Lab – Nachhaltigkeitsschmiede NEU
- Demenzorchester – Regionales Pilotprojekt Steyr-Kirchdorf
- Update – Bildungsprojekt zur Vermittlung regionaler Geschichte
- Wir sind Landesausstellung – div. Projekte zur LA 2021in Steyr
- Smart Village Kronstorf – Planungsgrundlagen und Qualitätenheft
- Adlwang – Masterplan Ortszentrum
- Radregion Steyr-Kirchdorf – Beach & Bike, E-Bike Musterregion, Sicher am Rad APP
- Ortszentrum Sierning – Umgestaltung Hochstraße und Vorplatz Gemeinde, Kulturtanke, Ortsmanagement NEU
- Weltnaturerbe Buchenwälder / NP Kalkalpen – Buchenparadies, Tal der Buchen, Buchenwaldbaden
- Innovationsradar – Wissens- und Open Innovation Plattform für MobiLab/FH Steyr und Leader-Regionen
Bei der Kongresswoche wird Bilanz gezogen. Neben einer wissenschaftlichen Konferenz am 22. Mai 2019 steht ein Fest am 23. Mai 2019 im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Das von NOI unterstützte Genussfest rundet die Veranstaltungswoche am 24. und 25. Mai 2019 ab.

Innovation in der Regionalentwicklung
Die Konferenz am 22. Mai 2019 (9-17.00 Uhr) steht ganz im Zeichen neuer methodischer Ansätze in der Regionalentwicklung. Wie können Innovationsprozesse optimal gestaltet werden? Wie gewinnt man die Bevölkerung, ExpertInnen, Nutzer dafür? Wie gelingt die Umsetzung? Der Vormittag ist Impulsvorträgen gewidmet, in zwei Workshop-Slots werden Best-Practice Beispiele aus Österreich vorgestellt und diskutiert.
Vortragende u.a.:
- Gertraud Leimüller, winnovation und Netzwerk Zukunftsraum Land
- Johann Lefenda, Leiter Zukunftsakademie Land Oö.
- Michael Fischer, ÖAR
ALLES NOI – ein Fest mit inhaltlichem Tiefgang
Im Rahmen des Festes am 23. Mai 2019 werden die Akteure des Projekts vor den Vorhang geholt, erste Ergebnisse vorgestellt und in 5 Zukunftsgesprächen aktuelle Trends aufgespürt. Matthias Horx, einer der renommiertesten Trend- und Zukunftsforscher Europas, referiert über die „Progressive Provinz.“ Im Mittelpunkt stehen die Beteiligten am NOI Projekt aus der Region, ein Film lässt die drei Jahre NOI mit seinen Akteuren und Projekten Revue passieren. Ein weiterer Programmpunkt: Jugendliche präsentieren ihre Ergebnisse aus den 10 Young Designer Kursen. Zuletzt wird mit regionalen Schmankerln und Musik gefeiert. Ein Umsetzungsprojekt – die LEO Marktstände – werden beim Fest und dann am 24. und 25. Mai im Rahmen des Genussfests am Stadtplatz präsentiert.

Alle Informationen und Anmeldung: www.nature-of-innovation.com sowie im Folder anbei.