Geschichten der Stadt zum Nachlesen
Seit kurzem zieren elegante Emailtafeln 79 denkmalgeschützte Häuser in der Steyrer Innenstadt. Wenn du den abgebildeten QR-Code mit dem Smartphone einscannst, erfährst du mehr über die Geschichte des jeweiligen Gebäudes.
Initiator des Projekts war der Verein Heimatpflege, dessen Obmann, Wolfgang Hack, bei seinen Stadtführungen als Austria Guide mit vielen Gästen in Steyr unterwegs ist und ihnen dabei manch verborgene Schönheit wie Innenhöfe, Gärten, Keller oder gar unterirdische Gänge zeigt, die für die Allgemeinheit nicht zugänglich sind. Selbst gebürtige Steyrerinnen und Steyrer übersehen mitunter die wunderbaren Details an den Hausfassaden der denkmalgeschützten Häuser.

Die schicken Emailtafeln erzählen dir mehr über die Geschichte der ehrwürdigen Gebäude. Foto: © Stadtmarketing Steyr
Geheimnisse der Steyrer Häuser entdecken
Um diese Kostbarkeiten sichtbarer zu machen, gibt es nun zusätzlich zu den Informationstafeln auch ein Buch. Mehr als drei Jahre lang hat Hack an „Geschichte und Geschichten der Steyrer Häuser“ gearbeitet. Großen Aufwand bedeutete es auch, die Fassaden im richtigen Licht und ohne die davor parkenden Autos mit der Kamera einzufangen. Obwohl er die Stadt wie seine Westentasche kennt, stieß er immer wieder auf Neues, stieg in tiefe Keller hinab und musste erst den Zugang zu einigen Hinterhöfen finden.
„Der wunderbar eingerichtete Salzstadl im Sieben-Sterne-Haus hat mich total überrascht, ebenso die gotische Wendeltreppe im Garten des Bummerlhauses. Spannend war es auch, den Keller im ehemaligem Stadtschreiberhaus am Stadtplatz 29 zu entdecken“, erzählt Wolfgang Hack. Sein Lieblingsbild zeigt er auf dem Cover seines Buchs: eine Ansicht des Pfarrbergs aus einer spannenden Perspektive.