Steyr gründet erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ als Genossenschaft in Oberösterreich
Erneuerbare Energiegemeinschaften sind ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. Am 22. März 2022 wurde in Steyr die erste „Erneuerbare Energiegemeinschaft“ (EEG) Oberösterreichs als Genossenschaft gegründet.
Das Vorzeigeprojekt fußt auf der von Christoph Jungwirth eingereichten Idee beim Ideenwettbewerb der Zukunftsregion Steyr im Jahr 2021. Diese hatte das Ziel, eine direkte Bürgerbeteiligung an unterstützenswerten Projekten in und um die Stadt Steyr zu ermöglichen. „Als beste Form der Beteiligung wurde die Genossenschaft definiert, deren erstes Projekt eine Photovoltaikanlage auf öffentlichen Dächern sein soll, deren erzeugter Strom dann an die Beteiligten der Genossenschaft weiterverteilt werden kann“, schildert Daniela Zeiner, TIC Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende der EEG Steyr.
Stets mit dem Ziel vor Augen, dass die Stadt Steyr künftig zu 100 % mit regionalem, sauberem Strom versorgt werden kann, nimmt die Statutarstadt mit der Gründung der ersten „Erneuerbaren Energiegemeinschaft“ (EEG) eine Vorreiterrolle ein.

Der erzeugte Strom von PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern soll künftig die Genossenschaftsbeteiligten mit Strom versorgen.
Die „Erneuerbare Energiegenossenschaft“ ist das optimale Modell für die aktive Einbindung der Bevölkerung in die Energiewende. „Bei der EEG Steyr können alle Interessierten dabei sein, Private wie Unternehmen, Stromverbraucher und Stromerzeuger“, sagt Zeiner und fordert damit zum Mitmachen auf. Neben dem positiven Beitrag für die Umwelt profitieren alle Beteiligten auch wirtschaftlich durch die sehr attraktiven rechtlichen Rahmenbedingungen (reduzierte Netzgebühren, Befreiung von Abgaben). Es ist somit nicht verwunderlich, dass das Projekt auch schon im Vorfeld großes öffentliches Interesse hervorgerufen hat.
Begleitet wird die neue Genossenschaft in ihrer Gründungs- und Anfangsphase durch die technische und rechtliche Expertise des Forschungsprojekts LEC (Local Energy Community), das bereits seit 2019 entsprechende Betreiber-, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle für eine Local Energy Community in Steyr entwickelt hat. Die gesetzliche Grundlage des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes macht es möglich, dass Energie erstmals wirklich regional produziert und auch vor Ort genutzt werden kann. Damit werden eine dezentrale Energieversorgung gefördert, eine CO2-Einsparung erreicht und noch dazu Kosten für die Stromabnehmer gespart. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten – allen voran für unsere Umwelt.