#kaufinsteyr: Regional einkaufen und so die heimische Wirtschaft stärken
Ab kommendem Montag, dem 8. Februar, dürfen der Handel und körpernahe Dienstleister wieder öffnen. „Die Steyrer Unternehmer sind bestens auf die Wiedereröffnung vorbereitet und freuen sich, ihre Kunden endlich wieder begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich steht dann die Gesundheit der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an erster Stelle“, betont Daniela Limberger, die Geschäftsführerin des Steyrer Stadtmarketings.

Die Geschäfte in der Steyrer Innenstadt freuen sich bereits auf ihre Kund*innen © Hannes Ecker
Die Steyrer Betriebe setzen auf praxiserprobte Sicherheits- und Hygienekonzepte, FFP2-Masken, eine Begrenzung der Kundenzahl in den Verkaufsräumlichkeiten und einen erhöhten Sicherheitsabstand von zwei Metern. „Dank der zahlreichen Maßnahmen ist sicheres Einkaufen möglich“, betont Limberger: „Wichtig ist, dass wir auch weiterhin zusammenhalten und bewusst regional einkaufen.
So leistet jeder einzelne einen wertvollen Beitrag für den Erhalt einer bunten, abwechslungsreichen Steyrer Wirtschaft.“ Sie erwartet, dass viele Kunden die Gelegenheit nutzen werden, um Steyr Shopping Cards, Gutscheine und Geldgeschenke einzulösen und Weihnachtsgeschenke umzutauschen
2020 war Rekordjahr für Steyr Shopping Card
Die Steyr Shopping Card und der im Oktober eingeführte Steyrer Wirtsleut-Gutschein waren 2020 das Weihnachtsgeschenk schlechthin. Insgesamt wurden 26.640 Karten mit einem durchschnittlichen Ladebetrag von 55,36 Euro verkauft. „Das zeigt, wie stark der Zusammenhalt bei uns in der Region ist, was uns sehr, sehr froh macht“, erklärt Petra Schwinghammer, Obfrau des Wirtschaftsvereins STEYRlebt!.
„Hoffentlich können die Steyrerinnen und Steyrer auch ihre Wirtsleut-Gutscheine bald einlösen. Die Vorfreude ist jedenfalls sowohl bei den heimischen Gastronomen als auch bei den Einheimischen sehr groß“, erzählt Limberger.