Viele Wege führen in Steyrs Altstadt
Seit 11. November 2017 hat Steyr eine neue Brücke. War sie anfangs umstritten, möchte sie jetzt wohl keiner mehr missen, der den Komfort des neuen Zugangs von der Dukartstraße auf den Steyrer Stadtplatz einmal kennen und schätzen gelernt hat. Mit der Eröffnung des Panoramaliftes, der einen Höhenunterschied von rund 36 Metern zwischen Michaelerplatz und dem Stadtteil Tabor ungefähr je zur Hälfte im Berg und im Freien überwindet, gibt es einen weiteren neuen Zugang in die Steyrer Altstadt. Begonnen wurde das Großbauprojekt im April 2019. Geplant hat die Aufstiegshilfe der Innsbrucker Architekt Dipl.-Ing. Helmut Reitter, der gebürtiger Steyrer ist. Eröffnet wurde der Panoramalift am
7. August 2020. Von den Steyrer*innen wurde er sofort mit Begeisterung angenommen. Die Vorzüge liegen auf der Hand und doch gibt es noch ein paar Fragen rund um den Lift, die wir hier gerne beantworten wollen.
Der Lift kurz erklärt
- Eine Fahrt dauert rund eine Minute
- Man kann Fahrräder, Gehhilfen, Kinderwägen, etc. problemlos in die Kabine mit hineinnehmen
- Der Lift ist täglich rund um die Uhr in Betrieb
- Ein- / Ausstiegsstellen sind am Michaelerplatz hinter dem Alten Gymnasium und am Tabor, direkt neben dem ehemaligen Restaurant „Taborturm“
- Die Fahrt mit dem Panoramalift ist kostenlos
- Derzeit ist im Lift aufgrund der aktuellen Covid19 Verordnung Maskenpflicht
- Der Lift kann bis zu 25 Personen befördern
- Die Taborstiege mit ihren 241 Stufen kann selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt genutzt werden