NISCHE: Unbedingt findenswerte Unternehmen und Produkte aus der Region.
Die 88 schwarzen und weißen Tasten eines Klaviers lassen auf den ersten Blick viele Variationsmöglichkeiten erkennen. Die unendlichen Kombinationen, die sich aber im Inneren des Instrumentes, das aus mehr als 10.000 Teilen besteht, verbergen, stellen Pianisten und Techniker gleichermaßen immer wieder vor die spannende Herausforderung, den perfekten Klang zu erzeugen.
Zu Besuch bei Andreas Lieb
Seit 2018 ist Andreas Lieb als selbständiger Klaviermacher und Konzerttechniker tätig und greift dabei auf eine mehr als 25-jährige Berufserfahrung als Klaviertechniker zurück.
Fasziniert von der Kombination aus Handwerkskunst und dem künstlerischen Aspekt, der eben nicht greifbar ist, entschloss er sich sehr spontan und basierend auf einer emotionalen Entscheidung, diesen spannenden Beruf zu ergreifen. Von Steyr aus betreut das Serviceunternehmen Privatkunden, Musikschulen, öffentliche und private Institutionen sowie Festivals.
Eine besondere Rolle für den Wahl-Steyrer spielt die Kommunikation mit dem Musiker, denn die Erwartung des Klavierspielers zu kennen, ist eine wesentliche Voraussetzung für ein optimales Service.
Lieb sieht sich als Bindeglied zwischen Technik und der Vorstellung des Künstlers und da ist es ganz wichtig, gut hinzuhören: Was will der Künstler von seinem Instrument, ist sein Instrument überhaupt das richtige für ihn? Im Gespräch mit Pianisten kann es mitunter vorkommen, dass dasselbe gemeint und dennoch ganz unterschiedlich ausdrückt wird.
So würde der eine vielleicht von harten Tönen, ein anderer vom metallischen Klang sprechen und jeder hat seine ganz individuelle Vorstellung, was beispielsweise die mechanische Einstellung der Pedale betrifft. Mit dem Stimmen allein ist es also oftmals nicht getan. Es gilt auch herauszufinden, ob Teile verschlissen sind und diese getauscht gehören. Die Bandbreite ist hier enorm, aber manchmal auch endend wollend.
Der Jazzliebhaber
Andreas Lieb hört besonders gern bei Proben zu und genießt die etwas andere Atmosphäre – er hat dabei das Gefühl, einem Privatkonzert zu lauschen und fühlt sich dabei der Persönlichkeit des Künstlers ein Stück weit näher.
Mehr zu Andreas Lieb erfährst du unter www.liebklavier.at