Sieger in der Kategorie „Regional & Digital“
Das CoderDojo Steyr gehört ab sofort zu den stolzen Träger*innen des Regionalitätspreises OÖ 2021. Von der Jury unter die Top 10 gewählt, wurde es in der neuen Kategorie „Regional & Digital“ online zum Sieger gekürt. Die Freude über diese Auszeichnung ist groß. „Die Unterstützung der Online-Voter*innen zeigt, dass das CoderDojo Steyr großen Anklang in der Region findet“, freut sich Maria Pernegger. Im Herbst 2018 war das Coderdojo Steyr auf Initiative von Pernegger gemeinsam mit dem TIC Steyr und dem Museum Arbeitswelt ins Leben gerufen worden. Das ursprünglich auf drei Jahre angesetzte Projekt wurde bereits um weitere drei Jahre verlängert.
„Ein großes Dankeschön an all unsere engagierten Partnerinnen und Partner, Sponsorinnen und Sponsoren, Unterstützerinnen und Unterstützer und vor allem den zahlreichen ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren, ohne die CoderDojo Steyr nicht möglich wäre. Diese Auszeichnung gilt ihnen“, sagt Daniela Zeiner, Geschäftsführerin von TIC Steyr.

Verena Strasser lernt beim CoderDojo Steyr das Programmieren. © Sonja Strasser
Spielerisch Programmieren lernen
An jeden zweiten Freitag können Kinder und Jugendliche von sieben bis 17 Jahren beim CoderDojo spielerisch das Programmieren lernen. Ob sie eine Rakete am Mond landen lassen oder das Spiel Snake nachprogrammieren, die Möglichkeiten sind vielfältig. Programmiert wird vor allem in Scratch und Python. Die Mentor*innen stehen aber auch bei anderen Programmiersprachen zur Seite. Am 24. September startet CoderDojo Steyr wieder 14-tägig an Freitagen von 16 bis 18 Uhr in Präsenz im Museum Arbeitswelt. Weitere geplante Veranstaltungen sind am 8. und 22. Oktober, am 5. und 19. November sowie am 3. Dezember 2021. Das CoderDojo Steyr steht allen Kindern und Jugendlichen offen.
„Wir dürfen uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen, denn es gibt noch viele Kinder in Steyr, die noch nichts von diesem hervorragenden Angebot wissen. Und diese wollen wir auch erreichen“, betont Pernegger. „Dafür ist Unterstützung stets willkommen, sei es als Mentor oder Sponsor“, ergänzt Zeiner und fordert damit Privatpersonen wie Unternehmen auf, sich für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen zu engagieren.