Kultur Tipps von Christoph Jungwirth
Es gibt zwei Arten von Leseratten – die einen müssen jede Lektüre zu Hause sammeln und genießen den immer größer werdenden Bücherberg, die anderen borgen sich Literatur in einer Bücherei aus. Für letztere findet sich in Steyr ein feines Angebot.

Marlen Haushofer mit Katze – 1955 © Sybille Haushofer Kopie
Die Stadtbibliothek wurde vor einigen Jahren nach der Autorin von „Die Wand“, der Steyrerin Marlen Haushofer, benannt und bietet in der Bahnhofstraße auf 690 m² rund 30.000 Bücher.

Dominikanersaal © Tourismusverband Steyr
Etwas kleiner, aber nicht weniger fein ist die älteste öffentliche Bibliothek Steyrs: Die Bücherei am Stadtplatz im Dominikanerhaus öffnete erstmals 1905 ihre Pforte und beherbergt heute mehr als 4.000 Möglichkeiten zum Lesen und Schmökern.
Für alle, die sich in einer dieser Steyrer (oder einer anderen oberösterreichischen) Bibliotheken als Kund*innen eingeschrieben haben, werden – nicht nur passend in Zeiten der Lockdowns – unter www.media2go.at noch einmal 30.000 E-Books und Online-Lesemöglichkeiten kostenfrei angeboten.

Lamberg´sche Schlossbibliothek © Wolfgang Hack
Und wem das alles noch nicht genug ist: Im Rahmen der Landesausstellung 2021 lässt sich im Schloss Lamberg nicht nur in den luxuriösen, manche sagen dekadenten, Lebensstil des Adels eintauchen, sondern auch die Schlossbibliothek besuchen. Im 18. Jahrhundert umgebaut, zählt diese mit rund 12.000 Bänden zu den bedeutendsten Privatbibliotheken Österreichs. Lediglich ausleihen kann man dort nichts. Schade eigentlich.
Christoph Jungwirth lebt in Garsten und ist Geschäftsführer des BFI OÖ.