Mitmachen statt wünschen
Die neue Plattform „Zukunftsregion Steyr“ des Netzwerks „Smart Innovation“ lädt die Steyrer*innen und Freund*innen der Eisenstadt jedes Alters zu einem Ideenwettbewerb auf www.zukunftsregion-steyr.at ein. Egal ob Schüler*in, Arbeiter*in, Pensionist*in, Unternehmer*in oder ganz etwas anderes: Nach dem Motto „Mitmachen statt wünschen“ kann jeder bis 20. Mai auf der Website seine eigenen Ideen präsentieren sowie die Postings anderer kommentieren und bewerten. Im Fokus stehen die Themen „Regionaler Marktplatz“, „Neue (digitale) Arbeitsformen“, „Industrielle Zukunft“ und „Nachhaltige Region“.
Hilf dabei, Steyr noch besser zu machen!
Mehr als 40 Vorschläge sind bereits online: von autonomen Inforobotern über Stadtwanderwege, spannende Events, Rad- und Car-Sharing-Projekte, eine eigene Steyrer Brauerei, Bürger*innenfonds, ein neues Kulturzentrum, Verbesserungsvorschläge für das Einkaufserlebnis am Stadtplatz und E-Lkw bis zu Start-up-Werken ist viel Inspirierendes dabei. Du kannst nicht nur deine eigenen Ideen präsentieren, sondern auch mitentscheiden, wer gewinnt. Dafür unterstützt du auf der Website einfach deine Lieblingsprojekte mit einer Fünf-Sterne-Bewertung.
Die besten Vorschläge gewinnen
Smart Innovation prämiert die am besten bewerteten Ideen am 15. September 2021. Im Anschluss unterstützt der Verein zusammen mit seinen 100 regionalen Netzwerkpartner*innen die Umsetzung der Projekte.

Das Team von „Zukunftsregion Steyr“: Walter Ortner, Reinhard Schwarz, Markus Vogl, Clemens Klinglmair, Daniela Zeiner, Daniela Limberger, Alexander Stellnberger und Robert Peischl. Nicht auf dem Foto: Andreas Kupfer und Paul Voithofer.